
Landwirtschaft für Quereinsteiger*innen
Termine
-
aktuelle Termine auf Anfrage.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulabschluss oder
-
abgeschlossene Berufsausbildung und zweijährige
Berufserfahrung
Umfang
-
6 ECTS, entspricht einem Arbeitsumfang von 180 Stunden
-
zwei selbstorganisierte Hospitationstage auf einem
landwirtschaftlichen Betrieb -
Exkursionen im Rahmen der Präsenzphasen
-
Studienaufgabe
Ausgewählte Inhalte
-
Grundbegriffe, Strukturen und Formen in der Landwirtschaft
-
Besonderheiten der Landwirtschaft als Wirtschaftszweig
-
Einführung in den ökologischen Landbau und Unterschiede zum konventionellen Landbau
-
Bodenkunde
-
Tierhaltung
-
Pflanzenbau
-
Grundlagen der Kreislaufwirtschaft
-
Agrarpolitischer Rahmen und aktuelle Diskussionen
Kosten
Teilnahmegebühr: 1.700 €
In den Teilnahmegebühren enthalten sind Seminargetränke und Kaffeepausen. Nicht enthalten sind eventuell erforderliche Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten.
Zahl der Teilnehmer*innen: mind. 15 und max. 20 Personen.
Das WeiterbildungsZentrum der HNEE hat ein Merkblatt zu den Finanzierungsfragen einer Weiterbildungsteilnahme erarbeitet und berät Sie zu diesem Thema auch gerne persönlich. Das Merkblatt als pdf zum Download finden Sie hier.
Dozent*innen
Landwirtschaft wird heute ganz unterschiedlich wahrgenommen: Vorstellungen reichen von romantischer Bauernhofidylle bis zu industrialisierter Landwirtschaft. Was macht das landwirtschaftliche Berufsfeld wirklich aus? Wie sehen typische Betriebs- und Produktionsabläufe in der Landwirtschaft aus? Und worin unterscheiden sich die ökologische und konventionelle Landwirtschaft?
Das Modul greift diese Fragen auf und bietet darüber hinaus Einblicke in die Grundlagen der Landwirtschaft: Bodenkunde, Tierhaltung und Pflanzenbau. Es richtet sich insbesondere an Personen aus dem Berufsfeld Soziale Arbeit, die ihre Tätigkeit mit der Landwirtschaft verbinden möchten. Das tiefere Verständnis über landwirtschaftliche Zusammenhänge unterstützt die Teilnehmenden, sinnvolle Aufgaben für Menschen in der Landwirtschaft zu finden und eine bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Das Modul ist offen für Interessierte
aus anderen Berufsgruppen.